Zum Inhalt Zum Hauptmenü

DATENSCHUTZ SCHRITTE-ZÄHL-APP IKK MOVE NOW

DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR UNSERE SCHRITTE-ZÄHL-APP IKK MOVE NOW

Wir freuen uns über die Nutzung unserer Schritte-Zähl-App, mit der Sie an unserer Schritte-Challenge bei unserem Wahltarif IKK NOW teilnehmen können. In welcher Weise unsere Schritte-Zähl-App und unsere Online-Services die von Ihnen mitgeteilten Daten verarbeitet, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Die Schritte-Zähl-App richtet sich an Versicherte der IKK Südwest, die auf Basis unseres Wahltarifes IKK NOW versichert sind. Datenschutz ist uns wichtig. Daher ist die Schritte-Zähl-App von ihren sonstigen Versichertendaten vollständig getrennt. Nach erfolgreichem Absolvieren der Schritte-Challenge erhalten Sie direkt in ihrer Schritte-Zähl-App einen Code, den Sie einmalig in Ihrer Online-Geschäftsstelle einlösen können. Durch die Einlösung wird bei Ihrem Versicherungsverhältnis bei uns nur vermerkt, dass Sie die Schritte-Challenge absolviert haben. Nähere Daten (z. B. tägliche Anzahl der Schritte etc.) verbleiben in der Schritte-Zähl-App und werden nicht mit Ihren Versichertendaten verknüpft.

1. BEGRIFFSERKLÄRUNGEN

Nachfolgend erläutern wir die wichtigsten Begriffe der DSGVO gemäß Art. 4 DSGVO und der Verarbeitung von Sozialdaten nach dem Sozialgesetzbuch, die in der nachfolgenden Datenschutzerklärung genannt werden.

 Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachfolgend: Betroffener) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer identifiziert werden kann. Personenbezogene Daten sind z.B. Name, Kontaktdaten, Berufsbezeichnung, Versicherungsnummer.
• Gesundheitsdaten sind personenbezogene Daten, die sich auf die körperliche oder geistige Gesundheit einer natürlichen Person, einschließlich der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen, beziehen und aus denen Informationen über deren Gesundheitszustand hervorgehen.

• Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung oder das Löschen von personenbezogenen Daten.

• Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, Ihre zukünftige Verarbeitung einzuschränken.

• Anonymisierung ist dann gegeben, wenn sich Informationen nicht auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, oder personenbezogene Daten in einer Weise anonymisiert worden sind, dass die betroffene Person nicht oder nicht mehr identifiziert werden kann.

• Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in der Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren Person zugewiesen werden.

• Verantwortlicher ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

• Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

• Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.

• Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

• Einwilligung einer betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. Sofern wir zur Verarbeitung Ihrer Daten eine Einwilligung benötigen, finden Sie diese Einwilligungserklärung an der jeweiligen Stelle der Website. Dort finden Sie auch weitere Informationen zur Verarbeitung der im Rahmen der Einwilligung verarbeiteten Daten.

2. VERANTWORTLICHER

Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist derjenige, der allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Im Hinblick auf unsere App ist der Verantwortliche:

IKK Südwest – KdÖR mit Selbstverwaltung gem. § 4 Abs. 1 SGB V
Europaallee 3-4, 66113 Saarbrücken, Deutschland
E-Mail: info@ikk-sw.de
Tel.: 06 81/38 76-1000
Fax: 06 81/38 76-2799

3. NAME UND ANSCHRIFT DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten gem. Art. 37 Abs. 1 lit. a DSGVO benannt. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter den nachfolgenden Kontaktdaten.

IKK Südwest
Datenschutzbeauftragter
Europaallee 3-4, 66113 Saarbrücken, Deutschland
E-Mail: datenschutz@ikk-sw.de

4. INFORMATIONEN, DIE BEIM DOWNLOAD ERHOBEN WERDEN

Beim Download der App werden bestimmte erforderliche Informationen an den von Ihnen ausgewählten App Store (z.B. Google Play oder Apple App Store) übermittelt, insbesondere können dabei der Nutzername, die E-Mail-Adresse, die Kundennummer Ihres Accounts, der Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen, sowie die individuelle Gerätekennziffer verarbeitet werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich durch den jeweiligen App Store und liegt außerhalb unseres Einflussbereiches.

5. BEREITSTELLUNG DER APP UND ERSTELLUNG VON LOGFILES

Bei Nutzung unserer App erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen des Computersystems bzw. des aufrufenden Endgerätes. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

• Umfang der Verarbeitung der Daten
(1) Informationen über die App und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem, die Systemversion und die Device-ID sowie den Hersteller des Abrufgerätes
(3) Die IP-Adresse sowie die MAC-Adresse des Abrufgerätes
(4) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(5) Eine Unique-ID zur Wiedererkennung des Nutzers

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet nicht statt, sodass eine Identifizierung einzelner APP-Besucher nicht erfolgt. Die Daten werden zudem nach Ablauf der Löschfrist so anonymisiert, dass kein Rückschluss mehr auf die einzelne Person möglich ist. Durch die anonymisierten Daten können wir die Stabilität und Verfügbarkeit unserer Internetseite über einen längeren Zeitraum beobachten und verbessern.

Die vorübergehende (automatisierte) Speicherung der Daten ist für den Ablauf der App-Nutzung erforderlich, um eine Auslieferung der Inhalte der App zu ermöglichen. Die Auslieferung der Inhalte der App erfolgt auch zur Gewährleistung unserer Pflicht zur Förderung der Gesundheit als Leistungsträger nach dem Sozialgesetzbuch gemäß § 21 Abs. 1 Nr. 1 SGB I, indem wir Unterstützung und Motivation zur körperlichen Betätigung leisten.

Die Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zudem zur Erhaltung der Kompatibilität unserer App für möglichst alle Besucher und zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Endgeräts zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer App reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der App und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Dies dient auch dem Schutz der Sozialdaten, die wir verarbeiten, wozu wir gemäß § 35 Abs. 1 SGB I gesetzlich verpflichtet sind.

• Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 35 I SGB I (Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen über-tragen wurde). Diese Aufgabe besteht in der Wahrnehmung unserer öffentlichen Aufgaben als Leistungsträger im Sinne des Sozialgesetzbuchs, insbesondere unserer Aufklärungspflicht gemäß § 13 SGB I sowie unserer Pflicht zur Förderung der Gesundheit als Leistungsträger nach dem Sozialgesetzbuch gemäß § 21 Abs. 1 Nr. 1 SGB I.

Aufgrund der immer weiter zunehmenden Digitalisierung und des starken Anstiegs der Nutzung von mobilen Endgeräten haben wir uns dazu entschlossen neben der klassischen digitalen Online-Geschäftsstelle die APP einzuführen. Das Erstellen von Serverlogs dient somit der Außendarstellung der Krankenkasse und der Information der Mitglieder zu Themen aus dem Bereich der Gesundheitsvorsorge.

• Dauer der Speicherung
Die vorgenannten technischen Daten werden in der Regel nach 7 Tagen anonymisiert. Eine Anonymisierung er-folgt spätestens dann, wenn die Daten nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität der App für alle Besucher zu gewährleisten. Dies ist spätestens 3 Monate nach Nutzung der App der Fall.

• Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung jederzeit gem. Art. 21 DSGVO widersprechen und eine Löschung von Daten gem. Art. 17 DSGVO verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

6. BESONDERE FUNKTIONEN DIESER APP

• 6.1. Fehlerberichterstattung
• Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die im Rahmen unserer Fehlerberichterstattung aufgenommenen Daten (Modell und Betriebssystem des zugreifenden Gerätes, Versionsnummer der App, eine Zeitangabe und CrashReporter Key).
• Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO (berechtigtes Interesse)
• Zweck der Datenverarbeitung
Das Interesse in der Verarbeitung der genannten Daten besteht darin, dass die Funktionalität der App gewahrt bleibt und die App optimiert werden kann.
• Dauer der Speicherung
Die Löschung der Daten erfolgt unverzüglich nach Behebung der entsprechenden Fehler, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
• Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung jederzeit gem. Art. 21 DSGVO widersprechen und eine Löschung von Daten gem. Art. 17 DSGVO verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

• 6.2. Push Notifications
• Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Verwendung einer zugeteilten ID, die dem Nutzungsgerät bei entsprechendem Service, je nach Betriebssystem (Apple oder Android) zugeteilt wird. Dort wird ihnen eine einmalige ID zugeteilt, an welche die App so genannte „Push Notifications“ versenden kann. Versendet der Server eine Push-Notification an die entsprechende ID, wird die Nachricht automatisiert an das entsprechende Endgerät gesendet. Zum Zweck der Versendung der Push Notifications nutzen wir den Anbieter Google Firebase Cloud Messaging. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Ziffer 10 dieser Datenschutzerklärung.
• Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise)
• Zweck der Datenverarbeitung
Erleichterung der Kommunikation mit dem Nutzer, um diesen über Neuerungen innerhalb der App zu informieren.
• Erforderlichkeit der Angaben und Folgen einer Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben und nicht für einen Vertragsschluss erforderlich. Die Verwendung der ID zum Zweck der Nutzung von Push-Mitteilungen muss jedoch erfolgen, wenn Sie Push-Nachrichten erhalten möchten. Eine Nichtbereitstellung kann daher zur Folge haben, dass Sie die Push-Funktion nicht nutzen können.
• Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Versendung der Push Nachrichten jederzeit deaktivieren, indem Sie über die Einstellungen der App entweder Push Notifications komplett deaktivieren oder der App die entsprechende Berechtigung entziehen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

• 6.3. Kontaktformular(e)
• Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die von Ihnen in unsere Kontaktformulare eingegebenen Daten.
• Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise).
• Zweck der Datenverarbeitung
Die über unser Kontaktformular bzw. über unsere Kontaktformulare aufgenommenen Daten werden wir nur für die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage verwenden, die durch das Kontaktformular eingeht.
• Dauer der Speicherung
Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die erhobenen Daten unverzüglich gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
• Erforderlichkeit der Angaben und Folgen einer Nichtbereitstellung
Die Nutzung der Kontaktformulare ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Die Nutzung der Kontaktformulare erfolgt auf freiwilliger Basis. Sie sind nicht verpflichtet mit uns über das Kontaktformular Kontakt aufzunehmen. Sofern Sie unser Kontaktformular nutzen möchten, müssen Sie die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder ausfüllen. Diese sind nicht notwendig, um einen Vertrag mit uns einzugehen und dienen ausschließlich der Kontaktaufnahme. Sofern Sie die notwendigen Angaben des Kontaktformulars nicht mit Inhalt befüllen, können wir ihre Anfrage leider nicht bearbeiten, bzw. Sie können die Anfrage nicht absenden.
• Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und eine Löschung der Daten gem. Art. 17 DSGVO verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

• 6.4. Nutzung der Apple Health Funktionen
• Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Unsere APP verwendet bei Apple Geräten (iPhone, Apple Watch etc.) die Anbindung an Apple Health als Grundlage für die Ermittlung der Schritte im Hinblick auf die Schritte Challenge. Verfügt ihr Smartphone nicht über die iOS Health APP, können leider keine Daten erfasst werden. Nähere Informationen darüber, wie Sie die Health APP bedienen und einstellen können finden Sie bei Apple unter https://support.apple.com/de-de/HT203037.
Bitte beachten Sie, dass die APP und die dort hinterlegten Gesundheitsdaten bzw. die Datenerfassung selbst mit mehreren Geräten (z.B. iPhone, Apple Smartwatch etc.) verknüpft sein können. Zudem ist – je nach den von Ihnen gewählten Einstellungen – auch eine Übertragung ihrer Daten an die Apple Cloud möglich. Auf diese Datenverarbeitung durch die Apple Health App haben wir keinen Einfluss. Sie können den Umfang der Datenverarbeitung jedoch in der Apple Health App einsehen und ggf. anpassen. Laut eigenen Angaben von Apple erfolgt die Datenablage von Gesundheitsdaten ab iOS 12.1 auf der iCloud im Rahmen einer Vollverschlüsselung gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass die Server von Apple in den USA stehen und daher ein Zugriff durch US Behörden auf die verschlüsselten Daten nicht ausgeschlossen werden kann. Um Ihnen einen höchstmöglichen Schutz zu bieten, empfehlen wir für die Schritte APP ausdrücklich keine iOS Geräte unter Versionsstand 12.1 zu verwenden.
Die Schritte APP wird nach vorheriger Einwilligung über die Health APP die von Ihnen geleisteten und durch die Health APP erfassten Daten erheben und verarbeiten.
• Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) im Hinblick auf die generelle Erfassung, Erhebung und Verarbeitung der Daten durch die Apple Health App. Diese Einwilligung wird innerhalb der Apple Health App erteilt und erfolgt außerhalb des Einflussbereichs der IKK.
Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO (Vertrag) im Hinblick auf die durch die Health APP an die IKK Schritte APP übermittelten Informationen (Schrittzahl ).
• Zweck der Datenverarbeitung
Die Daten werden zur Erhebung und Auswertung der vom Nutzer im Zeitraum der IKK NOW Schritte-Challenge absolvierten Schritte benötigt, um entsprechend prüfen zu können, ob die IKK Südwest eine vertraglich vereinbarte Bonuszahlung an den über den Wahltarif IKK NOW Versicherten auszahlen muss. Die Daten werden ohne Bezug zu einem konkreten Versicherungsverhältnis von der Schritte APP verarbeitet und nach Erreichen des Schrittziels dazu verwendet, den Code zu generieren, der in der Online-Geschäftsstelle zum Zweck des Nachweises des Erreichens des Schrittziels eingelöst werden kann. Hierbei werden die Daten über die genaue Anzahl Ihrer erreichten Schritte nicht mit Ihrem Versicherungsverhältnis verknüpft. Der Code dient lediglich dem Nachweis, dass das definierte Schrittziel erreicht wurde.
• Erforderlichkeit der Angaben und Folgen einer Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben und nicht für den Abschluss des IKK Südwest Wahltarifs IKK NOW erforderlich. Sofern Sie jedoch an der IKK NOW Schritte-Challenge teilnehmen möchten, müssen Sie die APP installieren und die notwendigen Berechtigungen erteilen sowie die Erfassung Ihrer Schritte in der Apple Health App aktivieren, damit diese aktiv Ihre Schritte auswerten kann. Eine Nichtbereitstellung kann daher zur Folge haben, dass Sie am Bonusprogramm der IKK NOW Schritte-Challenge nicht teilnehmen können.
• Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Einstellungen und den Zugriff auf Ihre Gerätesensoren bzw. Datenquellen zur Schritterfassung von externen Geräten (z.B. Smartwatch) durch die Apple Health App können in den Einstellungen ihres Apple Endgerätes bzw. der Apple Health App angepasst werden. Dort können Sie auch den Zugriff der Schritte-APP auf die ermittelte Schrittanzahl ausschalten. Nähere Informationen finden Sie unter: https://support.apple.com/de-de/HT204351. Welche Rechte Ihnen neben den Einstellungen bei Apple zustehen und wie Sie diese geltend machen finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

• 6.5. Nutzung der Google Fit Funktionen
• Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Unsere APP verwendet für die Ermittlung der gelaufenen Schritte bei Android Geräten die Anbindung an Google Fit als Grundlage. Verfügt ihr Smartphone nicht über die Google Fit App, können leider keine Daten erfasst werden. Nähere Informationen darüber, wie Sie die Health APP bedienen und einstellen können finden Sie bei Google unter https://www.google.com/fit/.
Bitte beachten Sie, dass die APP und die dort hinterlegten Gesundheitsdaten bzw. die Datenerfassung selbst mit mehreren Geräten (z.B. Smartwatch) verknüpft sein können. Ihre Daten werden auch mit Ihrem Google Konto verknüpft. Auf diese Datenverarbeitung durch die Google Fit App haben wir keinen Einfluss. Sie können den Umfang der Datenverarbeitung jedoch in der Google Fit App einsehen und ggf. anpassen. Wir weisen darauf hin, dass die Server von Google LLC in den USA stehen und daher ein Zugriff durch US Behörden nicht ausgeschlossen werden kann.
Die Schritte APP wird nach vorheriger Einwilligung über die Google Fit App die von Ihnen geleisteten und durch die Google Fit APP erfassten Daten erheben und verarbeiten.
• Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 9 Abs.1 lit. a DSGVO (Einwilligung) im Hinblick auf die generelle Erfassung, Erhebung und Verarbeitung der Daten durch die Google Fit APP. Diese Einwilligung wird innerhalb der Google Fit App erteilt und erfolgt außerhalb des Einflussbereichs der IKK.
Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO (Vertrag) im Hinblick auf die durch die Google Fit APP an die IKK Schritte APP übermittelten Informationen (Schrittzahl).
• Zweck der Datenverarbeitung
Die Daten werden zur Erhebung und Auswertung der vom Nutzer im Zeitraum der IKK NOW Schritte-Challenge absolvierten Schritte benötigt, um entsprechend prüfen zu können, ob die IKK Südwest eine vertraglich vereinbarte Bonuszahlung an den über den Wahltarif IKK NOW Versicherten auszahlen muss. Die Daten werden ohne Bezug zu einem konkreten Versicherungsverhältnis von der Schritte APP verarbeitet und nach Erreichen des Schrittziels dazu verwendet, den Code zu generieren, der in der Online-Geschäftsstelle zum Zweck des Nachweises des Erreichens des Schrittziels eingelöst werden kann. Hierbei werden die Daten über die genaue Anzahl Ihrer erreichten Schritte nicht mit Ihrem Versicherungsverhältnis verknüpft. Der Code dient lediglich dem Nachweis, dass das definierte Schrittziel erreicht wurde.
• Erforderlichkeit der Angaben und Folgen einer Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben und nicht für den Abschluss des IKK Südwest Wahltarifs IKK NOW erforderlich. Sofern Sie jedoch an der IKK NOW Schritte-Challenge teilnehmen möchten, müssen Sie die APP installieren und die notwendigen Berechtigungen erteilen sowie die Erfassung Ihrer Schritte in der Google Fit App aktivieren, damit diese aktiv Ihre Schritte auswerten kann. Eine Nichtbereitstellung kann daher zur Folge haben, dass Sie am Bonusprogramm der IKK NOW Schritte-Challenge nicht teilnehmen können.
• Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Einstellungen und den Zugriff auf Ihre Gerätesensoren bzw. Datenquellen zur Schritterfassung von externen Geräten (z.B. Smartwatch) durch die Google Fit App können in den Einstellungen ihres Android Endgerätes bzw. der Google Fit App angepasst werden. Dort können Sie auch den Zugriff der Schritte-APP auf die ermittelte Schrittanzahl ausschalten. Nähere Informationen finden Sie unter https://support.google.com/fit/answer/9488336?co=GENIE.Platform%3DAndroid&hl=de. Welche Rechte Ihnen neben den Einstellungen bei Google zustehen und wie Sie diese geltend machen finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

• 6.6. Social-Share Funktion
• Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit Sie die Erfolge der Schritte-Challenge teilen möchten, können Sie die eingebaute Social-Sharing Funktion nutzen und damit Ihre Schrittanzahl an Apps von Drittanbietern weitergeben. Zusätzlich können sie dort noch ein Bild hochladen und auf ihren Social Media Kanälen, Messengern oder sonstigen Apps, die die Teilen-Funktion Ihres Endgeräts unterstützen, veröffentlichen. Die Verarbeitung der hierfür bereitgestellten Daten durch die Schritte APP erfolgt lokal auf Ihrem Endgerät und wird von der Schritte APP nicht an Server der IKK übertragen. Eine Weiterverarbeitung und insbesondere ein Upload dieser Daten in soziale Netzwerke, Messenger-Dienste oder ähnliche Angebote von Dritten erfolgt ausschließlich durch die jeweiligen Apps von Drittanbietern, an die diese Daten über die hierfür vorgesehene Schnittstelle des verwendeten Endgeräts weitergegeben werden. Die IKK hat nach Übergabe der Daten an die Apps von Drittanbietern keinen Einfluss darauf, wie diese Drittanbieter diese Daten weiterverarbeiten. Sie können jedoch in den entsprechenden Drittanbieter-Apps (z.B. sozialen Netzwerken) selbst auswählen, an welche Benutzer oder Benutzergruppen die Daten veröffentlicht werden sollen.
• Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO (Einwilligung) – Wenn Sie die Funktion des Social-Media Shares nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie die entsprechenden Daten (Schrittanzahl und ggf. Bild) auf dem entsprechenden sozialen Netzwerk oder der sonstigen App teilen möchten und übermitteln dann über die Smartphone Schnittstelle die notwendigen Informationen, damit Sie die Daten in der Drittanbieter-App teilen können.
• Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Bereitstellung sozialer Integrationsmöglichkeiten für den Nutzer.
• Dauer der Speicherung
Die Löschung der Schritt-Daten erfolgt gemäß den Bestimmungen bei der entsprechenden Datenerhebung. Bilder werden nur für die Dauer der Übermittlung verarbeitet. Auf die Speicherdauer bei Drittanbietern wie beispielsweise sozialen Netzwerken, an die Sie diese Daten weitergegeben haben, haben wir keinen Einfluss.
• Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können eine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie aber, dass Sie die Daten, die Sie an Drittanbieter-Apps übergeben haben und die dort weiterverarbeitet wurden, nur bei dem entsprechenden Drittanbieter löschen lassen können. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

7. ZUGRIFF AUF FUNKTIONEN IHRES IOS-ENDGERÄTES

Wenn Sie ein Endgerät mit iOS-Betriebssystem verwenden, gelten die nachfolgenden Regelungen dieser Ziffer 7. Damit unter IOS alle Funktionen der App genutzt werden können, benötigt die App Zugriff auf bestimmte Funktionen Ihres Endgerätes.

• Kamera
Diese wird benötigt, damit Sie Fotos anfertigen können.
• Speicher
Dieser Zugriff wird benötigt, damit die App Daten offline auf dem Endgerät zwischenspeichern kann. Dies kann z.B. bei der Verwendung der Kamerafunktion notwendig sein.
• Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Zugriff wird ausschließlich für die Nutzung der Funktionen der App benötigt. Die konkrete Verwendung ist bei der jeweiligen Funktion aufgeführt.
• Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn Sie den Zugriff auf Gerätefunktionen ausdrücklich zustimmen, ist die Rechtsgrundlage für die Nutzung die-ser Funktion Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltenswei-se).
Darüber hinaus dient die Verarbeitung der Funktionalität der App und der Zurverfügungstellung eines bestmöglichen Nutzerkomforts sowie insbesondere der Generierung des Codes, mit dem das Erreichen des Schrittziels nachgewiesen werden kann. Dies ist zur Vertragserfüllung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO).
• Zweck der Datenverarbeitung
Der primäre Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung besteht darin, Ihnen eine Möglichkeit der Kunden-freundlichen Nutzung der APP und ihrer einzelnen Funktionen zu bieten. Durch die hierdurch ermöglichten Nutzer-Interaktionen können Sie alle Funktionen nutzen. Der Kamerazugriff erfolgt zur Ermöglichung der Social-Sharing-Funktion, damit Sie Ihre Schrittanzahl z.B. in sozialen Netzwerken teilen und, wenn Sie das möchten, ein Foto hinzufügen können.
• Dauer der Speicherung
Der Zugriff auf die jeweiligen Gerätefunktionen wird jeweils während der Nutzung der App benötigt. Soweit hier-über weitere Daten erhoben werden, beispielsweise beim Export oder Download von Dateien auf den Speicher-platz Ihres Endgeräts, werden diese Dateien grundsätzlich solange gespeichert, bis Sie die Dateien manuell lö-schen.
• Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen bzw. der Verwendung der Berechtigungen widersprechen, in-dem Sie in den App-Einstellungen Ihres Betriebssystems der App die entsprechenden Berechtigungen entziehen. Sie können den Zugriff auf die Berechtigungen ihres Endgerätes bei den meisten Endgeräten in den „Einstellun-gen“ unter „Apps“ ein- oder Ausschalten. Bitte beachten Sie, dass ein Ausschalten der Zugriffsrechte gegebenen-falls die Funktionalität der App negativ beeinflussen kann. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese gel-tend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

8. ZUGRIFF AUF FUNKTIONEN IHRES ANDROID-ENDGERÄTES, DIE VON IHRER ZUSTIMMUNG ABHÄNGEN

Damit unter Android alle Funktionen der App genutzt werden können, benötigt die App Zugriff auf bestimmte Funktionen Ihres Endgerätes. Die App erfordert folgende Berechtigungen. Bitte beachten Sie, dass die folgenden Zugriffsrechte eine aktive Einwilligung von Ihnen benötigen. Diese Funktionen können ohne ihre ausdrückliche Einwilligung (bei der Installation oder zu einem späteren Zeitpunkt in der APP) nicht genutzt werden.

• Kamera
Durch aktivieren der Funktion erhält die App Zugriff auf die Kamera des Endgerätes. Hierdurch kann sie Bilder / Videos anfertigen und Zugriff auf die Blitz LED und die gesamte Kamera-API nehmen.
• Speicher
Dieser Zugriff wird benötigt, damit die App Daten offline auf dem Endgerät zwischenspeichern kann. Dies kann z.B. bei der Verwendung der Kamerafunktion notwendig sein.
• Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Zugriff wird ausschließlich für die Nutzung der Funktionen der App benötigt. Die konkrete Verwendung ist bei der jeweiligen Funktion aufgeführt.
• Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn Sie den Zugriff auf Gerätefunktionen ausdrücklich zustimmen, ist die Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Funktion Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise).
• Zweck der Datenverarbeitung
Der primäre Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung besteht darin, Ihnen eine Möglichkeit der Kundenfreundlichen Nutzung der APP und ihrer einzelnen Funktionen zu bieten. Durch die hierdurch ermöglichten Nutzer-Interaktionen können Sie alle Funktionen nutzen. Der Kamerazugriff erfolgt zur Ermöglichung der Social-Sharing-Funktion, damit Sie Ihre Schrittanzahl z.B. in sozialen Netzwerken teilen und, wenn Sie das möchten, ein Foto hinzufügen können.
• Dauer der Speicherung
Der Zugriff auf die jeweiligen Gerätefunktionen wird jeweils während der Nutzung der App benötigt. Soweit hierüber weitere Daten erhoben werden, beispielsweise beim Export oder Download von Dateien auf den Speicherplatz Ihres Endgeräts, werden diese Dateien grundsätzlich solange gespeichert, bis Sie die Dateien manuell löschen.
• Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen bzw. der Verwendung der Berechtigungen widersprechen, in-dem Sie in den App-Einstellungen Ihres Betriebssystems der App die entsprechenden Berechtigungen entziehen. Sie können den Zugriff auf die Berechtigungen ihres Endgerätes bei den meisten Endgeräten in den „Einstellungen“ unter „Apps“ ein- oder Ausschalten. Bitte beachten Sie, dass ein Ausschalten der Zugriffsrechte gegebenenfalls die Funktionalität der App negativ beeinflussen kann. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

9. ZUGRIFF AUF FUNKTIONEN IHRES ANDROID-ENDGERÄTES, DIE NICHT VON IHRER ZUSTIMMUNG ABHÄNGEN

Damit unter Android alle Funktionen der App genutzt werden können, benötigt die App Zugriff auf bestimmte Funktionen Ihres Endgerätes. Die App erfordert folgende Berechtigungen:

• Zugriff auf alle Netzwerke
Mit der Berechtigung können wir eine vorhandene Internetverbindung (WLAN oder Mobilfunk) nutzen, um Daten zu übertragen.
• Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Zugriff wird ausschließlich für die Nutzung der Funktionen der App benötigt. Die konkrete Verwendung ist bei der jeweiligen Funktion aufgeführt.
• Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Darüber hinaus dient die Verarbeitung der Funktionalität der App und der Zurverfügungstellung eines bestmöglichen Nutzerkomforts sowie insbesondere der Generierung des Codes, mit dem das Erreichen des Schrittziels nachgewiesen werden kann. Dies ist zur Vertragserfüllung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO).
• Zweck der Datenverarbeitung
Der primäre Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung besteht darin, Ihnen eine Möglichkeit der Kundenfreundlichen Nutzung der APP und ihrer einzelnen Funktionen zu bieten und das Erreichen des Schrittziels nachzuweisen. Durch die hierdurch ermöglichten Nutzer-Interaktionen können Sie alle Funktionen nutzen.
• Dauer der Speicherung
Der Zugriff auf die jeweiligen Gerätefunktionen wird jeweils während der Nutzung der App benötigt. Soweit hierüber weitere Daten erhoben werden, beispielsweise bei der Nutzung der Spracheingabe, ergibt sich die Dauer der Speicherung aus den jeweiligen Regelungen über die besonderen Funktionen der App, die diese Berechtigung nutzen.
• Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.

10. EINBINDUNG EXTERNER SERVICES / STATISTISCHE AUSWERTUNG DER BESUCHE

In der App verwenden wir Elemente von externen Anbietern zum Zweck der Auswertung der Nutzung der App und zum Zweck der Synchronisation des generierten Codes, der die erfolgreiche Durchführung der Schritte-Challenge nachweist. Durch Nutzung der App erhalten diese externen Anbieter ggf. personenbezogene Informationen. Wir verwenden folgende Dienste und Webtracker:

Google Firebase Tools
• Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf unserer Seite verwenden wir Dienste der Google LL.C, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA sowie deren Tochterunternehmen der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 (nachfolgend: Google). Es handelt sich um die Dienste Firebase Analytics, Firebase Crashlytics, Firebase Cloud Messaging und eine Firebase Echtzeitdatenbank.

Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://firebase.google.com/terms/analytics.

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass personenbezogene Daten von Google und seinen verbundenen Unternehmen auch an Staaten außerhalb der EU, insbesondere in die USA, übertragen werden. Dort ist es möglich, dass Regierungsbehörden auch ohne Gerichtsbeschluss Zugriff auf die Daten nehmen können.

Firebase Cloud Messaging verwendet hierbei die Firebase-Installations-IDs um zu bestimmen, an welche Geräte Nachrichten gesendet werden sollen.

Die Firebase Echtzeitdatenbank verwendet hierbei die Firebase-Installations-IDs, um den generierten Code, der die erfolgreiche Durchführung der Schritte-Challenge nachweist, in der Datenbank zu speichern, damit wir diesen Code bei Einlösung des Codes überprüfen können. Der Code wird nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten in der Firebase Echtzeitdatenbank gespeichert und lässt keine Rückschlüsse auf einen einzelnen Nutzer zu, sondern dient ausschließlich dem Nachweis, dass ein Nutzer mit diesem Code die Schritte-Challenge erfolgreich absolviert hat.

Der Dienst Crashlytics verwendet die Crashlytics-Installations-UUIDs, Absturzspuren sowie Daten im Breakpad-Minidump-Format. Beispiele für erhobene Daten finden Sie unter https://firebase.google.com/support/privacy#crash-stored-info.

Der Analytics Dienst nimmt Zugriff auf Mobile Anzeigen-IDs, IDFVs / Android IDs, die Firebase-Installations-IDs, sowie Analytics App-Instanz-IDs. Im Prinzip greift Analytics damit auf (teilweise anonymisierte) Kennziffern zu, um Ihr
Nutzerverhalten über mehrere Instanzen hinweg auszuwerten.

• Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Für die Dienste Firebase Crashlytics, Firebase Analytics sowie Firebase Cloud Messaging ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), durch explizite Einwilligung bei Nutzung unserer App. Die Nutzung der Firebase Echtzeitdatenbank zum Zweck der Speicherung des generierten Codes erfolgt auf der Rechtsgrundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in der zuverlässigen und fehlerfreien Synchronisation des Codes zum Nachweis der erfolgreich absolvierten Schritte-Challenge sowie in der anonymisierten Verifizierung dieses Codes beim Einlösen. Dies ermöglicht es uns, den Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an der Schritte-Challenge zu prüfen, ohne dass wir weitere personenbezogene Daten aus der Nutzung der APP mit einem konkreten Versicherungsverhältnis zusammenführen müssen.

• Zweck der Datenverarbeitung
Cloud Messaging: Firebase Cloud Messaging verwendet Firebase-Installations-IDs, um zu bestimmen, an welche Geräte Nachrichten gesendet werden sollen. Die IKK Südwest kann somit Push-Benachrichtigungen gezielt an die korrekten Nutzer zusenden.

Firebase Echtzeitdatenbank: Die Firebase Datenbank verwendet Firebase-Installations-IDs, um den generierten Code in der Datenbank zu speichern und später zu verifizieren, ob der Code berechtigt ist, den mit dem Erreichen des Schrittziels verbundenen Bonus einzulösen.

Crashlytics: Firebase Crashlytics verwendet Crash-Stack-Traces, um Abstürze mit einem Projekt zu verknüpfen, E-Mail-Benachrichtigungen an Projektmitglieder zu senden, diese in der Firebase-Konsole anzuzeigen und Firebase-Kunden beim Debuggen von Abstürzen zu helfen. Es verwendet Crashlytics-Installations-UUIDs, um die Anzahl der von einem Absturz betroffenen Benutzer zu messen, und Minidump-Daten, um NDK-Abstürze zu verarbeiten. Die App selbst ermöglicht es also der IKK Südwest auftretende technische Fehler zu erkennen, zu überprüfen und besser beheben zu können.

Firebase Analytics: Firebase Analytics verwendet die Daten, um der IKK Analyse- und Attributionsinformationen bereitzustellen. Die genauen gesammelten Informationen können je nach Gerät und Umgebung variieren. Im Endeffekt ist es das Ziel die erhobenen Daten zur Werbung und zur Verbesserung des Webauftrittes zu verwenden. Im unserem Auftrag wird Google diese Informationen nutzen, um Ihre Nutzung der App auszuwerten, Reports über die Nutzungsaktivitäten innerhalb der App zusammenzustellen und um weitere mit der App-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

• Dauer der Speicherung
Die Dauer der Speicherung richtet sich nach den Bestimmungen von Google. Diese können unter https://firebase.google.com/support/privacy abgerufen werden und richten sich nach den Diensten.
Im Einzelnen:
Cloud Messsaging: Firebase behält die Firebase-Installations-IDs bei, bis der Firebase-Kunde einen API-Aufruf zum Löschen der ID ausführt. Nach dem Anruf werden die Daten innerhalb von 180 Tagen aus den Live- und Backup-Systemen entfernt.
Firebase Echtzeitatenbank: Firebase behält die Firebase-Installations-IDs bei, bis der Firebase-Kunde einen API-Aufruf zum Löschen der ID ausführt. Nach dem Aufruf werden die Daten innerhalb von 180 Tagen aus den Live- und Backup-Systemen entfernt .
Crashlytics: Firebase Crashlytics speichert Crash-Stack-Traces, extrahierte Minidump-Daten und zugehörige Kennungen (einschließlich Crashlytics-Installations-UUIDs) 90 Tage lang.
Firebase Analytics: Firebase Analytics speichert bestimmte mit der Werbekennung verknüpfte Daten (z. B. Apples Kennung für Werbetreibende und Kennung für Anbieter, Android-Werbe-ID) 60 Tage lang und behält die aggregierte Berichterstellung ohne automatischen Ablauf bei. Die Aufbewahrung von Daten auf Benutzerebene, einschließlich Conversions, ist auf bis zu 14 Monate festgelegt.

• Erforderlichkeit der Angaben und Folgen einer Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben und nicht für den Abschluss des IKK Südwest Wahltarifs IKK NOW oder zur grundlegenden Nutzung der Schritte-APP erforderlich. Die Speicherung des generierten Codes in der Firebase Datenbank ist jedoch erforderlich, damit Sie an der IKK NOW Schritte-Challenge teilnehmen können und wir den Code zur Einlösung in der Online-Geschäftsstelle überprüfen können. Ohne die Speicherung dieses Codes können Sie nicht am Bonusprogramm der IKK NOW Schritte-Challenge teilnehmen.

• Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung bezüglich der Nutzung von Absturzberichten (Crashlytics) bei iOS-Geräten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in den Einstellungen der iOS-Apps die Funktion „Crashlytics“ deaktivieren (Menüpunkt „Daten“).

Bei Android-Geräten können Sie Ihre Einwilligung bezüglich der Nutzung von Absturzberichten (Crashlytics) jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Android-Einstellungen widerrufen. Diese Einstellungen finden Sie in der Regel in den Einstellungen Ihres Endgeräts unter dem Punkt „Google“ und dort im Dreipunkt-Menü oben rechts unter dem Menüpunkt „Nutzung & Diagnose“. Hier können Sie das Senden der entsprechenden Daten deaktivieren.
Ihre Einwilligung zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens (Analytics) können Sie jederzeit in den Einstellungen (Menüpunkt „Daten“) der Schritte-APP mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Ihre Einwilligung zur Nutzung von Firebase Cloud Messsaging können Sie jederzeit in den Einstellungen (Menüpunkt „Daten“) der Schritte-App mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können zudem der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit nach Art. 21 DSGVO widersprechen.
Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen von Firebase Crashlytics unter https://firebase.google.com/support/privacy.

11. DATENSICHERHEIT UND DATENSCHUTZ, KOMMUNIKATION PER E-MAIL

Ihre personenbezogenen Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen so bei der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung geschützt, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu unseren IT-Systemen von uns nicht gewährleistet werden, sodass wir bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis eine verschlüsselte Kommunikation oder den Postweg empfehlen.

12. IHRE RECHTE

12.1. Auskunftsanspruch
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen ver-arbeiten. Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO benannten Informationen, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden (vgl. Art. 15 Abs. 4 DSGVO). Gerne stellen wir Ihnen auch eine Kopie der Daten zur Verfügung.

12.2. Berichtigungsanspruch
Sie haben gem. Art. 16 DSGVO das Recht, bei uns ggf. falsch hinterlegte personenbezogene Daten (wie z.B. Adresse, Name, etc.) jederzeit korrigieren zu lassen. Auch können Sie jederzeit eine Vervollständigung der bei uns gespeicherten Daten verlangen. Eine entsprechende Anpassung erfolgt unverzüglich.

12.3. Recht auf Löschung
Sie haben gem. Art. 17 Abs. Abs. 1 DSGVO das Recht darauf, dass wir die über Sie erhobenen personenbezogenen Daten löschen, wenn
• die Daten entweder nicht mehr benötigt werden;
• aufgrund des Widerrufs Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ersatzlos entfallen ist;
• Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen;
• Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden;
• eine rechtliche Verpflichtung dies erfordert oder eine Erhebung gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO stattgefunden hat.
Das Recht besteht gem. Art. 17 Abs. 3 DSGVO dann nicht, wenn
• die Verarbeitung zur Ausübung des Rechtes auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist;
• Ihre Daten auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung erhoben worden sind;
• die Verarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich ist;
• die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.

12.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Gem. Art. 18 Abs. 1 DSGVO haben Sie in einzelnen Fällen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Dies ist dann der Fall, wenn
• die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird;
• die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie einer Löschung nicht zustimmen;
• die Daten nicht länger für den Verarbeitungszweck benötigt werden, aber die erhobenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen;
• ein Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt worden ist und noch unklar ist, welche Interessen überwiegen.

12.5. Recht auf Widerruf
Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch nicht berührt wird.

12.6. Wie nehmen Sie Ihre Rechte wahr?
Ihre Rechte können Sie jederzeit wahrnehmen, indem Sie sich an die unten stehenden Kontaktdaten wenden:
IKK Südwest – KdÖR mit Selbstverwaltung gem. § 4 Abs. 1 SGB V
Europaallee 3-4, 66113 Saarbrücken, Deutschland
E-Mail: info@ikk-sw.de
Tel.: 06 81/38 76-1000
Fax: 06 81/38 76-2799

13. RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT

Sie haben gem. Art. 20 DSGVO einen Anspruch auf Übermittlung der Sie betreffenden personenbezogenen Da-ten. Die Daten werden von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfü-gung gestellt. Die Daten können hierbei wahlweise an Sie selbst oder an einen von Ihnen benannten Verant-wortlichen übersendet werden.
Wir stellen Ihnen auf Anfrage gem. Art. 20 Abs. 1 DSGVO folgende Daten bereit:
• Daten, die aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erhoben wurden;
• Daten, die wir gemäß gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO im Rahmen bestehender Verträge von Ihnen erhal-ten haben;
• Daten, die im Rahmen eines automatisierten Verfahrens verarbeitet worden sind.
Die Übertragung der personenbezogenen Daten direkt an einen von Ihnen gewünschten Verantwortlichen werden wir vornehmen, soweit dies technisch machbar ist. Bitte beachten Sie, dass wir Daten, die in die Frei-heiten und Rechte anderer Personen eingreifen gem. Art. 20 Abs. 4 DSGVO nicht übertragen dürfen.

14. BESCHWERDERECHT BEI DER AUFSICHTSBEHÖRDE

Sofern Sie den Verdacht haben, dass auf unserer Seite Ihre Daten rechtswidrig verarbeitet werden, können Sie selbstverständlich jederzeit eine gerichtliche Klärung der Problematik herbeiführen. Zudem steht Ihnen jede andere rechtliche Möglichkeit offen. Unabhängig davon steht Ihnen gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO die Möglichkeit zur Verfügung, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Das Beschwerderecht gem. Art. 77 DSGVO steht Ihnen in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes und/oder des Ortes des vermeintlichen Verstoßes zu, d.h. Sie können die Aufsichtsbehörde, an die Sie sich wenden, aus den oben genannten Orten wählen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie dann über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Eingabe, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gem. Art. 78 DSGVO.

Erstellt durch:
© DURY LEGAL Rechtsanwälte – www.dury.de

DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR UNSERE SCHRITTE-ZÄHL-APP IKK MOVE NOW

Wir freuen uns über die Nutzung unserer Schritte-Zähl-App, mit der Sie an unserer Schritte-Challenge bei unserem Wahltarif IKK NOW teilnehmen können. In welcher Weise unsere Schritte-Zähl-App und unsere Online-Services die von Ihnen mitgeteilten Daten verarbeitet, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Die Schritte-Zähl-App richtet sich an Versicherte der IKK Südwest, die auf Basis unseres Wahltarifes IKK NOW versichert sind. Datenschutz ist uns wichtig. Daher ist die Schritte-Zähl-App von ihren sonstigen Versichertendaten vollständig getrennt. Nach erfolgreichem Absolvieren der Schritte-Challenge erhalten Sie direkt in ihrer Schritte-Zähl-App einen Code, den Sie einmalig in Ihrer Online-Geschäftsstelle einlösen können. Durch die Einlösung wird bei Ihrem Versicherungsverhältnis bei uns nur vermerkt, dass Sie die Schritte-Challenge absolviert haben. Nähere Daten (z. B. tägliche Anzahl der Schritte etc.) verbleiben in der Schritte-Zähl-App und werden nicht mit Ihren Versichertendaten verknüpft.

1. BEGRIFFSERKLÄRUNGEN

Nachfolgend erläutern wir die wichtigsten Begriffe der DSGVO gemäß Art. 4 DSGVO und der Verarbeitung von Sozialdaten nach dem Sozialgesetzbuch, die in der nachfolgenden Datenschutzerklärung genannt werden.

 Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachfolgend: Betroffener) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer identifiziert werden kann. Personenbezogene Daten sind z.B. Name, Kontaktdaten, Berufsbezeichnung, Versicherungsnummer.
• Gesundheitsdaten sind personenbezogene Daten, die sich auf die körperliche oder geistige Gesundheit einer natürlichen Person, einschließlich der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen, beziehen und aus denen Informationen über deren Gesundheitszustand hervorgehen.

• Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung oder das Löschen von personenbezogenen Daten.

• Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, Ihre zukünftige Verarbeitung einzuschränken.

• Anonymisierung ist dann gegeben, wenn sich Informationen nicht auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, oder personenbezogene Daten in einer Weise anonymisiert worden sind, dass die betroffene Person nicht oder nicht mehr identifiziert werden kann.

• Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in der Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren Person zugewiesen werden.

• Verantwortlicher ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

• Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

• Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.

• Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

• Einwilligung einer betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. Sofern wir zur Verarbeitung Ihrer Daten eine Einwilligung benötigen, finden Sie diese Einwilligungserklärung an der jeweiligen Stelle der Website. Dort finden Sie auch weitere Informationen zur Verarbeitung der im Rahmen der Einwilligung verarbeiteten Daten.

2. VERANTWORTLICHER

Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist derjenige, der allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Im Hinblick auf unsere App ist der Verantwortliche:

IKK Südwest – KdÖR mit Selbstverwaltung gem. § 4 Abs. 1 SGB V
Europaallee 3-4, 66113 Saarbrücken, Deutschland
E-Mail: info@ikk-sw.de
Tel.: 06 81/38 76-1000
Fax: 06 81/38 76-2799

3. NAME UND ANSCHRIFT DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten gem. Art. 37 Abs. 1 lit. a DSGVO benannt. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter den nachfolgenden Kontaktdaten.

IKK Südwest
Datenschutzbeauftragter
Europaallee 3-4, 66113 Saarbrücken, Deutschland
E-Mail: datenschutz@ikk-sw.de

4. INFORMATIONEN, DIE BEIM DOWNLOAD ERHOBEN WERDEN

Beim Download der App werden bestimmte erforderliche Informationen an den von Ihnen ausgewählten App Store (z.B. Google Play oder Apple App Store) übermittelt, insbesondere können dabei der Nutzername, die E-Mail-Adresse, die Kundennummer Ihres Accounts, der Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen, sowie die individuelle Gerätekennziffer verarbeitet werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich durch den jeweiligen App Store und liegt außerhalb unseres Einflussbereiches.

5. BEREITSTELLUNG DER APP UND ERSTELLUNG VON LOGFILES

Bei Nutzung unserer App erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen des Computersystems bzw. des aufrufenden Endgerätes. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

• Umfang der Verarbeitung der Daten
(1) Informationen über die App und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem, die Systemversion und die Device-ID sowie den Hersteller des Abrufgerätes
(3) Die IP-Adresse sowie die MAC-Adresse des Abrufgerätes
(4) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(5) Eine Unique-ID zur Wiedererkennung des Nutzers

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet nicht statt, sodass eine Identifizierung einzelner APP-Besucher nicht erfolgt. Die Daten werden zudem nach Ablauf der Löschfrist so anonymisiert, dass kein Rückschluss mehr auf die einzelne Person möglich ist. Durch die anonymisierten Daten können wir die Stabilität und Verfügbarkeit unserer Internetseite über einen längeren Zeitraum beobachten und verbessern.

Die vorübergehende (automatisierte) Speicherung der Daten ist für den Ablauf der App-Nutzung erforderlich, um eine Auslieferung der Inhalte der App zu ermöglichen. Die Auslieferung der Inhalte der App erfolgt auch zur Gewährleistung unserer Pflicht zur Förderung der Gesundheit als Leistungsträger nach dem Sozialgesetzbuch gemäß § 21 Abs. 1 Nr. 1 SGB I, indem wir Unterstützung und Motivation zur körperlichen Betätigung leisten.

Die Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zudem zur Erhaltung der Kompatibilität unserer App für möglichst alle Besucher und zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Endgeräts zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer App reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der App und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Dies dient auch dem Schutz der Sozialdaten, die wir verarbeiten, wozu wir gemäß § 35 Abs. 1 SGB I gesetzlich verpflichtet sind.

• Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 35 I SGB I (Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen über-tragen wurde). Diese Aufgabe besteht in der Wahrnehmung unserer öffentlichen Aufgaben als Leistungsträger im Sinne des Sozialgesetzbuchs, insbesondere unserer Aufklärungspflicht gemäß § 13 SGB I sowie unserer Pflicht zur Förderung der Gesundheit als Leistungsträger nach dem Sozialgesetzbuch gemäß § 21 Abs. 1 Nr. 1 SGB I.

Aufgrund der immer weiter zunehmenden Digitalisierung und des starken Anstiegs der Nutzung von mobilen Endgeräten haben wir uns dazu entschlossen neben der klassischen digitalen Online-Geschäftsstelle die APP einzuführen. Das Erstellen von Serverlogs dient somit der Außendarstellung der Krankenkasse und der Information der Mitglieder zu Themen aus dem Bereich der Gesundheitsvorsorge.

• Dauer der Speicherung
Die vorgenannten technischen Daten werden in der Regel nach 7 Tagen anonymisiert. Eine Anonymisierung er-folgt spätestens dann, wenn die Daten nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität der App für alle Besucher zu gewährleisten. Dies ist spätestens 3 Monate nach Nutzung der App der Fall.

• Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung jederzeit gem. Art. 21 DSGVO widersprechen und eine Löschung von Daten gem. Art. 17 DSGVO verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

6. BESONDERE FUNKTIONEN DIESER APP

• 6.1. Fehlerberichterstattung
• Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die im Rahmen unserer Fehlerberichterstattung aufgenommenen Daten (Modell und Betriebssystem des zugreifenden Gerätes, Versionsnummer der App, eine Zeitangabe und CrashReporter Key).
• Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO (berechtigtes Interesse)
• Zweck der Datenverarbeitung
Das Interesse in der Verarbeitung der genannten Daten besteht darin, dass die Funktionalität der App gewahrt bleibt und die App optimiert werden kann.
• Dauer der Speicherung
Die Löschung der Daten erfolgt unverzüglich nach Behebung der entsprechenden Fehler, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
• Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung jederzeit gem. Art. 21 DSGVO widersprechen und eine Löschung von Daten gem. Art. 17 DSGVO verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

• 6.2. Push Notifications
• Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Verwendung einer zugeteilten ID, die dem Nutzungsgerät bei entsprechendem Service, je nach Betriebssystem (Apple oder Android) zugeteilt wird. Dort wird ihnen eine einmalige ID zugeteilt, an welche die App so genannte „Push Notifications“ versenden kann. Versendet der Server eine Push-Notification an die entsprechende ID, wird die Nachricht automatisiert an das entsprechende Endgerät gesendet. Zum Zweck der Versendung der Push Notifications nutzen wir den Anbieter Google Firebase Cloud Messaging. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Ziffer 10 dieser Datenschutzerklärung.
• Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise)
• Zweck der Datenverarbeitung
Erleichterung der Kommunikation mit dem Nutzer, um diesen über Neuerungen innerhalb der App zu informieren.
• Erforderlichkeit der Angaben und Folgen einer Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben und nicht für einen Vertragsschluss erforderlich. Die Verwendung der ID zum Zweck der Nutzung von Push-Mitteilungen muss jedoch erfolgen, wenn Sie Push-Nachrichten erhalten möchten. Eine Nichtbereitstellung kann daher zur Folge haben, dass Sie die Push-Funktion nicht nutzen können.
• Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Versendung der Push Nachrichten jederzeit deaktivieren, indem Sie über die Einstellungen der App entweder Push Notifications komplett deaktivieren oder der App die entsprechende Berechtigung entziehen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

• 6.3. Kontaktformular(e)
• Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die von Ihnen in unsere Kontaktformulare eingegebenen Daten.
• Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise).
• Zweck der Datenverarbeitung
Die über unser Kontaktformular bzw. über unsere Kontaktformulare aufgenommenen Daten werden wir nur für die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage verwenden, die durch das Kontaktformular eingeht.
• Dauer der Speicherung
Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die erhobenen Daten unverzüglich gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
• Erforderlichkeit der Angaben und Folgen einer Nichtbereitstellung
Die Nutzung der Kontaktformulare ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Die Nutzung der Kontaktformulare erfolgt auf freiwilliger Basis. Sie sind nicht verpflichtet mit uns über das Kontaktformular Kontakt aufzunehmen. Sofern Sie unser Kontaktformular nutzen möchten, müssen Sie die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder ausfüllen. Diese sind nicht notwendig, um einen Vertrag mit uns einzugehen und dienen ausschließlich der Kontaktaufnahme. Sofern Sie die notwendigen Angaben des Kontaktformulars nicht mit Inhalt befüllen, können wir ihre Anfrage leider nicht bearbeiten, bzw. Sie können die Anfrage nicht absenden.
• Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und eine Löschung der Daten gem. Art. 17 DSGVO verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

• 6.4. Nutzung der Apple Health Funktionen
• Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Unsere APP verwendet bei Apple Geräten (iPhone, Apple Watch etc.) die Anbindung an Apple Health als Grundlage für die Ermittlung der Schritte im Hinblick auf die Schritte Challenge. Verfügt ihr Smartphone nicht über die iOS Health APP, können leider keine Daten erfasst werden. Nähere Informationen darüber, wie Sie die Health APP bedienen und einstellen können finden Sie bei Apple unter https://support.apple.com/de-de/HT203037.
Bitte beachten Sie, dass die APP und die dort hinterlegten Gesundheitsdaten bzw. die Datenerfassung selbst mit mehreren Geräten (z.B. iPhone, Apple Smartwatch etc.) verknüpft sein können. Zudem ist – je nach den von Ihnen gewählten Einstellungen – auch eine Übertragung ihrer Daten an die Apple Cloud möglich. Auf diese Datenverarbeitung durch die Apple Health App haben wir keinen Einfluss. Sie können den Umfang der Datenverarbeitung jedoch in der Apple Health App einsehen und ggf. anpassen. Laut eigenen Angaben von Apple erfolgt die Datenablage von Gesundheitsdaten ab iOS 12.1 auf der iCloud im Rahmen einer Vollverschlüsselung gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass die Server von Apple in den USA stehen und daher ein Zugriff durch US Behörden auf die verschlüsselten Daten nicht ausgeschlossen werden kann. Um Ihnen einen höchstmöglichen Schutz zu bieten, empfehlen wir für die Schritte APP ausdrücklich keine iOS Geräte unter Versionsstand 12.1 zu verwenden.
Die Schritte APP wird nach vorheriger Einwilligung über die Health APP die von Ihnen geleisteten und durch die Health APP erfassten Daten erheben und verarbeiten.
• Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) im Hinblick auf die generelle Erfassung, Erhebung und Verarbeitung der Daten durch die Apple Health App. Diese Einwilligung wird innerhalb der Apple Health App erteilt und erfolgt außerhalb des Einflussbereichs der IKK.
Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO (Vertrag) im Hinblick auf die durch die Health APP an die IKK Schritte APP übermittelten Informationen (Schrittzahl ).
• Zweck der Datenverarbeitung
Die Daten werden zur Erhebung und Auswertung der vom Nutzer im Zeitraum der IKK NOW Schritte-Challenge absolvierten Schritte benötigt, um entsprechend prüfen zu können, ob die IKK Südwest eine vertraglich vereinbarte Bonuszahlung an den über den Wahltarif IKK NOW Versicherten auszahlen muss. Die Daten werden ohne Bezug zu einem konkreten Versicherungsverhältnis von der Schritte APP verarbeitet und nach Erreichen des Schrittziels dazu verwendet, den Code zu generieren, der in der Online-Geschäftsstelle zum Zweck des Nachweises des Erreichens des Schrittziels eingelöst werden kann. Hierbei werden die Daten über die genaue Anzahl Ihrer erreichten Schritte nicht mit Ihrem Versicherungsverhältnis verknüpft. Der Code dient lediglich dem Nachweis, dass das definierte Schrittziel erreicht wurde.
• Erforderlichkeit der Angaben und Folgen einer Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben und nicht für den Abschluss des IKK Südwest Wahltarifs IKK NOW erforderlich. Sofern Sie jedoch an der IKK NOW Schritte-Challenge teilnehmen möchten, müssen Sie die APP installieren und die notwendigen Berechtigungen erteilen sowie die Erfassung Ihrer Schritte in der Apple Health App aktivieren, damit diese aktiv Ihre Schritte auswerten kann. Eine Nichtbereitstellung kann daher zur Folge haben, dass Sie am Bonusprogramm der IKK NOW Schritte-Challenge nicht teilnehmen können.
• Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Einstellungen und den Zugriff auf Ihre Gerätesensoren bzw. Datenquellen zur Schritterfassung von externen Geräten (z.B. Smartwatch) durch die Apple Health App können in den Einstellungen ihres Apple Endgerätes bzw. der Apple Health App angepasst werden. Dort können Sie auch den Zugriff der Schritte-APP auf die ermittelte Schrittanzahl ausschalten. Nähere Informationen finden Sie unter: https://support.apple.com/de-de/HT204351. Welche Rechte Ihnen neben den Einstellungen bei Apple zustehen und wie Sie diese geltend machen finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

• 6.5. Nutzung der Google Fit Funktionen
• Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Unsere APP verwendet für die Ermittlung der gelaufenen Schritte bei Android Geräten die Anbindung an Google Fit als Grundlage. Verfügt ihr Smartphone nicht über die Google Fit App, können leider keine Daten erfasst werden. Nähere Informationen darüber, wie Sie die Health APP bedienen und einstellen können finden Sie bei Google unter https://www.google.com/fit/.
Bitte beachten Sie, dass die APP und die dort hinterlegten Gesundheitsdaten bzw. die Datenerfassung selbst mit mehreren Geräten (z.B. Smartwatch) verknüpft sein können. Ihre Daten werden auch mit Ihrem Google Konto verknüpft. Auf diese Datenverarbeitung durch die Google Fit App haben wir keinen Einfluss. Sie können den Umfang der Datenverarbeitung jedoch in der Google Fit App einsehen und ggf. anpassen. Wir weisen darauf hin, dass die Server von Google LLC in den USA stehen und daher ein Zugriff durch US Behörden nicht ausgeschlossen werden kann.
Die Schritte APP wird nach vorheriger Einwilligung über die Google Fit App die von Ihnen geleisteten und durch die Google Fit APP erfassten Daten erheben und verarbeiten.
• Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 9 Abs.1 lit. a DSGVO (Einwilligung) im Hinblick auf die generelle Erfassung, Erhebung und Verarbeitung der Daten durch die Google Fit APP. Diese Einwilligung wird innerhalb der Google Fit App erteilt und erfolgt außerhalb des Einflussbereichs der IKK.
Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO (Vertrag) im Hinblick auf die durch die Google Fit APP an die IKK Schritte APP übermittelten Informationen (Schrittzahl).
• Zweck der Datenverarbeitung
Die Daten werden zur Erhebung und Auswertung der vom Nutzer im Zeitraum der IKK NOW Schritte-Challenge absolvierten Schritte benötigt, um entsprechend prüfen zu können, ob die IKK Südwest eine vertraglich vereinbarte Bonuszahlung an den über den Wahltarif IKK NOW Versicherten auszahlen muss. Die Daten werden ohne Bezug zu einem konkreten Versicherungsverhältnis von der Schritte APP verarbeitet und nach Erreichen des Schrittziels dazu verwendet, den Code zu generieren, der in der Online-Geschäftsstelle zum Zweck des Nachweises des Erreichens des Schrittziels eingelöst werden kann. Hierbei werden die Daten über die genaue Anzahl Ihrer erreichten Schritte nicht mit Ihrem Versicherungsverhältnis verknüpft. Der Code dient lediglich dem Nachweis, dass das definierte Schrittziel erreicht wurde.
• Erforderlichkeit der Angaben und Folgen einer Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben und nicht für den Abschluss des IKK Südwest Wahltarifs IKK NOW erforderlich. Sofern Sie jedoch an der IKK NOW Schritte-Challenge teilnehmen möchten, müssen Sie die APP installieren und die notwendigen Berechtigungen erteilen sowie die Erfassung Ihrer Schritte in der Google Fit App aktivieren, damit diese aktiv Ihre Schritte auswerten kann. Eine Nichtbereitstellung kann daher zur Folge haben, dass Sie am Bonusprogramm der IKK NOW Schritte-Challenge nicht teilnehmen können.
• Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Einstellungen und den Zugriff auf Ihre Gerätesensoren bzw. Datenquellen zur Schritterfassung von externen Geräten (z.B. Smartwatch) durch die Google Fit App können in den Einstellungen ihres Android Endgerätes bzw. der Google Fit App angepasst werden. Dort können Sie auch den Zugriff der Schritte-APP auf die ermittelte Schrittanzahl ausschalten. Nähere Informationen finden Sie unter https://support.google.com/fit/answer/9488336?co=GENIE.Platform%3DAndroid&hl=de. Welche Rechte Ihnen neben den Einstellungen bei Google zustehen und wie Sie diese geltend machen finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

• 6.6. Social-Share Funktion
• Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit Sie die Erfolge der Schritte-Challenge teilen möchten, können Sie die eingebaute Social-Sharing Funktion nutzen und damit Ihre Schrittanzahl an Apps von Drittanbietern weitergeben. Zusätzlich können sie dort noch ein Bild hochladen und auf ihren Social Media Kanälen, Messengern oder sonstigen Apps, die die Teilen-Funktion Ihres Endgeräts unterstützen, veröffentlichen. Die Verarbeitung der hierfür bereitgestellten Daten durch die Schritte APP erfolgt lokal auf Ihrem Endgerät und wird von der Schritte APP nicht an Server der IKK übertragen. Eine Weiterverarbeitung und insbesondere ein Upload dieser Daten in soziale Netzwerke, Messenger-Dienste oder ähnliche Angebote von Dritten erfolgt ausschließlich durch die jeweiligen Apps von Drittanbietern, an die diese Daten über die hierfür vorgesehene Schnittstelle des verwendeten Endgeräts weitergegeben werden. Die IKK hat nach Übergabe der Daten an die Apps von Drittanbietern keinen Einfluss darauf, wie diese Drittanbieter diese Daten weiterverarbeiten. Sie können jedoch in den entsprechenden Drittanbieter-Apps (z.B. sozialen Netzwerken) selbst auswählen, an welche Benutzer oder Benutzergruppen die Daten veröffentlicht werden sollen.
• Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO (Einwilligung) – Wenn Sie die Funktion des Social-Media Shares nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie die entsprechenden Daten (Schrittanzahl und ggf. Bild) auf dem entsprechenden sozialen Netzwerk oder der sonstigen App teilen möchten und übermitteln dann über die Smartphone Schnittstelle die notwendigen Informationen, damit Sie die Daten in der Drittanbieter-App teilen können.
• Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Bereitstellung sozialer Integrationsmöglichkeiten für den Nutzer.
• Dauer der Speicherung
Die Löschung der Schritt-Daten erfolgt gemäß den Bestimmungen bei der entsprechenden Datenerhebung. Bilder werden nur für die Dauer der Übermittlung verarbeitet. Auf die Speicherdauer bei Drittanbietern wie beispielsweise sozialen Netzwerken, an die Sie diese Daten weitergegeben haben, haben wir keinen Einfluss.
• Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können eine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie aber, dass Sie die Daten, die Sie an Drittanbieter-Apps übergeben haben und die dort weiterverarbeitet wurden, nur bei dem entsprechenden Drittanbieter löschen lassen können. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

7. ZUGRIFF AUF FUNKTIONEN IHRES IOS-ENDGERÄTES

Wenn Sie ein Endgerät mit iOS-Betriebssystem verwenden, gelten die nachfolgenden Regelungen dieser Ziffer 7. Damit unter IOS alle Funktionen der App genutzt werden können, benötigt die App Zugriff auf bestimmte Funktionen Ihres Endgerätes.

• Kamera
Diese wird benötigt, damit Sie Fotos anfertigen können.
• Speicher
Dieser Zugriff wird benötigt, damit die App Daten offline auf dem Endgerät zwischenspeichern kann. Dies kann z.B. bei der Verwendung der Kamerafunktion notwendig sein.
• Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Zugriff wird ausschließlich für die Nutzung der Funktionen der App benötigt. Die konkrete Verwendung ist bei der jeweiligen Funktion aufgeführt.
• Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn Sie den Zugriff auf Gerätefunktionen ausdrücklich zustimmen, ist die Rechtsgrundlage für die Nutzung die-ser Funktion Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltenswei-se).
Darüber hinaus dient die Verarbeitung der Funktionalität der App und der Zurverfügungstellung eines bestmöglichen Nutzerkomforts sowie insbesondere der Generierung des Codes, mit dem das Erreichen des Schrittziels nachgewiesen werden kann. Dies ist zur Vertragserfüllung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO).
• Zweck der Datenverarbeitung
Der primäre Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung besteht darin, Ihnen eine Möglichkeit der Kunden-freundlichen Nutzung der APP und ihrer einzelnen Funktionen zu bieten. Durch die hierdurch ermöglichten Nutzer-Interaktionen können Sie alle Funktionen nutzen. Der Kamerazugriff erfolgt zur Ermöglichung der Social-Sharing-Funktion, damit Sie Ihre Schrittanzahl z.B. in sozialen Netzwerken teilen und, wenn Sie das möchten, ein Foto hinzufügen können.
• Dauer der Speicherung
Der Zugriff auf die jeweiligen Gerätefunktionen wird jeweils während der Nutzung der App benötigt. Soweit hier-über weitere Daten erhoben werden, beispielsweise beim Export oder Download von Dateien auf den Speicher-platz Ihres Endgeräts, werden diese Dateien grundsätzlich solange gespeichert, bis Sie die Dateien manuell lö-schen.
• Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen bzw. der Verwendung der Berechtigungen widersprechen, in-dem Sie in den App-Einstellungen Ihres Betriebssystems der App die entsprechenden Berechtigungen entziehen. Sie können den Zugriff auf die Berechtigungen ihres Endgerätes bei den meisten Endgeräten in den „Einstellun-gen“ unter „Apps“ ein- oder Ausschalten. Bitte beachten Sie, dass ein Ausschalten der Zugriffsrechte gegebenen-falls die Funktionalität der App negativ beeinflussen kann. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese gel-tend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

8. ZUGRIFF AUF FUNKTIONEN IHRES ANDROID-ENDGERÄTES, DIE VON IHRER ZUSTIMMUNG ABHÄNGEN

Damit unter Android alle Funktionen der App genutzt werden können, benötigt die App Zugriff auf bestimmte Funktionen Ihres Endgerätes. Die App erfordert folgende Berechtigungen. Bitte beachten Sie, dass die folgenden Zugriffsrechte eine aktive Einwilligung von Ihnen benötigen. Diese Funktionen können ohne ihre ausdrückliche Einwilligung (bei der Installation oder zu einem späteren Zeitpunkt in der APP) nicht genutzt werden.

• Kamera
Durch aktivieren der Funktion erhält die App Zugriff auf die Kamera des Endgerätes. Hierdurch kann sie Bilder / Videos anfertigen und Zugriff auf die Blitz LED und die gesamte Kamera-API nehmen.
• Speicher
Dieser Zugriff wird benötigt, damit die App Daten offline auf dem Endgerät zwischenspeichern kann. Dies kann z.B. bei der Verwendung der Kamerafunktion notwendig sein.
• Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Zugriff wird ausschließlich für die Nutzung der Funktionen der App benötigt. Die konkrete Verwendung ist bei der jeweiligen Funktion aufgeführt.
• Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn Sie den Zugriff auf Gerätefunktionen ausdrücklich zustimmen, ist die Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Funktion Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise).
• Zweck der Datenverarbeitung
Der primäre Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung besteht darin, Ihnen eine Möglichkeit der Kundenfreundlichen Nutzung der APP und ihrer einzelnen Funktionen zu bieten. Durch die hierdurch ermöglichten Nutzer-Interaktionen können Sie alle Funktionen nutzen. Der Kamerazugriff erfolgt zur Ermöglichung der Social-Sharing-Funktion, damit Sie Ihre Schrittanzahl z.B. in sozialen Netzwerken teilen und, wenn Sie das möchten, ein Foto hinzufügen können.
• Dauer der Speicherung
Der Zugriff auf die jeweiligen Gerätefunktionen wird jeweils während der Nutzung der App benötigt. Soweit hierüber weitere Daten erhoben werden, beispielsweise beim Export oder Download von Dateien auf den Speicherplatz Ihres Endgeräts, werden diese Dateien grundsätzlich solange gespeichert, bis Sie die Dateien manuell löschen.
• Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen bzw. der Verwendung der Berechtigungen widersprechen, in-dem Sie in den App-Einstellungen Ihres Betriebssystems der App die entsprechenden Berechtigungen entziehen. Sie können den Zugriff auf die Berechtigungen ihres Endgerätes bei den meisten Endgeräten in den „Einstellungen“ unter „Apps“ ein- oder Ausschalten. Bitte beachten Sie, dass ein Ausschalten der Zugriffsrechte gegebenenfalls die Funktionalität der App negativ beeinflussen kann. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

9. ZUGRIFF AUF FUNKTIONEN IHRES ANDROID-ENDGERÄTES, DIE NICHT VON IHRER ZUSTIMMUNG ABHÄNGEN

Damit unter Android alle Funktionen der App genutzt werden können, benötigt die App Zugriff auf bestimmte Funktionen Ihres Endgerätes. Die App erfordert folgende Berechtigungen:

• Zugriff auf alle Netzwerke
Mit der Berechtigung können wir eine vorhandene Internetverbindung (WLAN oder Mobilfunk) nutzen, um Daten zu übertragen.
• Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Zugriff wird ausschließlich für die Nutzung der Funktionen der App benötigt. Die konkrete Verwendung ist bei der jeweiligen Funktion aufgeführt.
• Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Darüber hinaus dient die Verarbeitung der Funktionalität der App und der Zurverfügungstellung eines bestmöglichen Nutzerkomforts sowie insbesondere der Generierung des Codes, mit dem das Erreichen des Schrittziels nachgewiesen werden kann. Dies ist zur Vertragserfüllung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO).
• Zweck der Datenverarbeitung
Der primäre Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung besteht darin, Ihnen eine Möglichkeit der Kundenfreundlichen Nutzung der APP und ihrer einzelnen Funktionen zu bieten und das Erreichen des Schrittziels nachzuweisen. Durch die hierdurch ermöglichten Nutzer-Interaktionen können Sie alle Funktionen nutzen.
• Dauer der Speicherung
Der Zugriff auf die jeweiligen Gerätefunktionen wird jeweils während der Nutzung der App benötigt. Soweit hierüber weitere Daten erhoben werden, beispielsweise bei der Nutzung der Spracheingabe, ergibt sich die Dauer der Speicherung aus den jeweiligen Regelungen über die besonderen Funktionen der App, die diese Berechtigung nutzen.
• Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.

10. EINBINDUNG EXTERNER SERVICES / STATISTISCHE AUSWERTUNG DER BESUCHE

In der App verwenden wir Elemente von externen Anbietern zum Zweck der Auswertung der Nutzung der App und zum Zweck der Synchronisation des generierten Codes, der die erfolgreiche Durchführung der Schritte-Challenge nachweist. Durch Nutzung der App erhalten diese externen Anbieter ggf. personenbezogene Informationen. Wir verwenden folgende Dienste und Webtracker:

Google Firebase Tools
• Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf unserer Seite verwenden wir Dienste der Google LL.C, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA sowie deren Tochterunternehmen der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 (nachfolgend: Google). Es handelt sich um die Dienste Firebase Analytics, Firebase Crashlytics, Firebase Cloud Messaging und eine Firebase Echtzeitdatenbank.

Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://firebase.google.com/terms/analytics.

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass personenbezogene Daten von Google und seinen verbundenen Unternehmen auch an Staaten außerhalb der EU, insbesondere in die USA, übertragen werden. Dort ist es möglich, dass Regierungsbehörden auch ohne Gerichtsbeschluss Zugriff auf die Daten nehmen können.

Firebase Cloud Messaging verwendet hierbei die Firebase-Installations-IDs um zu bestimmen, an welche Geräte Nachrichten gesendet werden sollen.

Die Firebase Echtzeitdatenbank verwendet hierbei die Firebase-Installations-IDs, um den generierten Code, der die erfolgreiche Durchführung der Schritte-Challenge nachweist, in der Datenbank zu speichern, damit wir diesen Code bei Einlösung des Codes überprüfen können. Der Code wird nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten in der Firebase Echtzeitdatenbank gespeichert und lässt keine Rückschlüsse auf einen einzelnen Nutzer zu, sondern dient ausschließlich dem Nachweis, dass ein Nutzer mit diesem Code die Schritte-Challenge erfolgreich absolviert hat.

Der Dienst Crashlytics verwendet die Crashlytics-Installations-UUIDs, Absturzspuren sowie Daten im Breakpad-Minidump-Format. Beispiele für erhobene Daten finden Sie unter https://firebase.google.com/support/privacy#crash-stored-info.

Der Analytics Dienst nimmt Zugriff auf Mobile Anzeigen-IDs, IDFVs / Android IDs, die Firebase-Installations-IDs, sowie Analytics App-Instanz-IDs. Im Prinzip greift Analytics damit auf (teilweise anonymisierte) Kennziffern zu, um Ihr
Nutzerverhalten über mehrere Instanzen hinweg auszuwerten.

• Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Für die Dienste Firebase Crashlytics, Firebase Analytics sowie Firebase Cloud Messaging ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), durch explizite Einwilligung bei Nutzung unserer App. Die Nutzung der Firebase Echtzeitdatenbank zum Zweck der Speicherung des generierten Codes erfolgt auf der Rechtsgrundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in der zuverlässigen und fehlerfreien Synchronisation des Codes zum Nachweis der erfolgreich absolvierten Schritte-Challenge sowie in der anonymisierten Verifizierung dieses Codes beim Einlösen. Dies ermöglicht es uns, den Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an der Schritte-Challenge zu prüfen, ohne dass wir weitere personenbezogene Daten aus der Nutzung der APP mit einem konkreten Versicherungsverhältnis zusammenführen müssen.

• Zweck der Datenverarbeitung
Cloud Messaging: Firebase Cloud Messaging verwendet Firebase-Installations-IDs, um zu bestimmen, an welche Geräte Nachrichten gesendet werden sollen. Die IKK Südwest kann somit Push-Benachrichtigungen gezielt an die korrekten Nutzer zusenden.

Firebase Echtzeitdatenbank: Die Firebase Datenbank verwendet Firebase-Installations-IDs, um den generierten Code in der Datenbank zu speichern und später zu verifizieren, ob der Code berechtigt ist, den mit dem Erreichen des Schrittziels verbundenen Bonus einzulösen.

Crashlytics: Firebase Crashlytics verwendet Crash-Stack-Traces, um Abstürze mit einem Projekt zu verknüpfen, E-Mail-Benachrichtigungen an Projektmitglieder zu senden, diese in der Firebase-Konsole anzuzeigen und Firebase-Kunden beim Debuggen von Abstürzen zu helfen. Es verwendet Crashlytics-Installations-UUIDs, um die Anzahl der von einem Absturz betroffenen Benutzer zu messen, und Minidump-Daten, um NDK-Abstürze zu verarbeiten. Die App selbst ermöglicht es also der IKK Südwest auftretende technische Fehler zu erkennen, zu überprüfen und besser beheben zu können.

Firebase Analytics: Firebase Analytics verwendet die Daten, um der IKK Analyse- und Attributionsinformationen bereitzustellen. Die genauen gesammelten Informationen können je nach Gerät und Umgebung variieren. Im Endeffekt ist es das Ziel die erhobenen Daten zur Werbung und zur Verbesserung des Webauftrittes zu verwenden. Im unserem Auftrag wird Google diese Informationen nutzen, um Ihre Nutzung der App auszuwerten, Reports über die Nutzungsaktivitäten innerhalb der App zusammenzustellen und um weitere mit der App-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

• Dauer der Speicherung
Die Dauer der Speicherung richtet sich nach den Bestimmungen von Google. Diese können unter https://firebase.google.com/support/privacy abgerufen werden und richten sich nach den Diensten.
Im Einzelnen:
Cloud Messsaging: Firebase behält die Firebase-Installations-IDs bei, bis der Firebase-Kunde einen API-Aufruf zum Löschen der ID ausführt. Nach dem Anruf werden die Daten innerhalb von 180 Tagen aus den Live- und Backup-Systemen entfernt.
Firebase Echtzeitatenbank: Firebase behält die Firebase-Installations-IDs bei, bis der Firebase-Kunde einen API-Aufruf zum Löschen der ID ausführt. Nach dem Aufruf werden die Daten innerhalb von 180 Tagen aus den Live- und Backup-Systemen entfernt .
Crashlytics: Firebase Crashlytics speichert Crash-Stack-Traces, extrahierte Minidump-Daten und zugehörige Kennungen (einschließlich Crashlytics-Installations-UUIDs) 90 Tage lang.
Firebase Analytics: Firebase Analytics speichert bestimmte mit der Werbekennung verknüpfte Daten (z. B. Apples Kennung für Werbetreibende und Kennung für Anbieter, Android-Werbe-ID) 60 Tage lang und behält die aggregierte Berichterstellung ohne automatischen Ablauf bei. Die Aufbewahrung von Daten auf Benutzerebene, einschließlich Conversions, ist auf bis zu 14 Monate festgelegt.

• Erforderlichkeit der Angaben und Folgen einer Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben und nicht für den Abschluss des IKK Südwest Wahltarifs IKK NOW oder zur grundlegenden Nutzung der Schritte-APP erforderlich. Die Speicherung des generierten Codes in der Firebase Datenbank ist jedoch erforderlich, damit Sie an der IKK NOW Schritte-Challenge teilnehmen können und wir den Code zur Einlösung in der Online-Geschäftsstelle überprüfen können. Ohne die Speicherung dieses Codes können Sie nicht am Bonusprogramm der IKK NOW Schritte-Challenge teilnehmen.

• Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung bezüglich der Nutzung von Absturzberichten (Crashlytics) bei iOS-Geräten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in den Einstellungen der iOS-Apps die Funktion „Crashlytics“ deaktivieren (Menüpunkt „Daten“).

Bei Android-Geräten können Sie Ihre Einwilligung bezüglich der Nutzung von Absturzberichten (Crashlytics) jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Android-Einstellungen widerrufen. Diese Einstellungen finden Sie in der Regel in den Einstellungen Ihres Endgeräts unter dem Punkt „Google“ und dort im Dreipunkt-Menü oben rechts unter dem Menüpunkt „Nutzung & Diagnose“. Hier können Sie das Senden der entsprechenden Daten deaktivieren.
Ihre Einwilligung zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens (Analytics) können Sie jederzeit in den Einstellungen (Menüpunkt „Daten“) der Schritte-APP mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Ihre Einwilligung zur Nutzung von Firebase Cloud Messsaging können Sie jederzeit in den Einstellungen (Menüpunkt „Daten“) der Schritte-App mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können zudem der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit nach Art. 21 DSGVO widersprechen.
Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen von Firebase Crashlytics unter https://firebase.google.com/support/privacy.

11. DATENSICHERHEIT UND DATENSCHUTZ, KOMMUNIKATION PER E-MAIL

Ihre personenbezogenen Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen so bei der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung geschützt, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu unseren IT-Systemen von uns nicht gewährleistet werden, sodass wir bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis eine verschlüsselte Kommunikation oder den Postweg empfehlen.

12. IHRE RECHTE

12.1. Auskunftsanspruch
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen ver-arbeiten. Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO benannten Informationen, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden (vgl. Art. 15 Abs. 4 DSGVO). Gerne stellen wir Ihnen auch eine Kopie der Daten zur Verfügung.

12.2. Berichtigungsanspruch
Sie haben gem. Art. 16 DSGVO das Recht, bei uns ggf. falsch hinterlegte personenbezogene Daten (wie z.B. Adresse, Name, etc.) jederzeit korrigieren zu lassen. Auch können Sie jederzeit eine Vervollständigung der bei uns gespeicherten Daten verlangen. Eine entsprechende Anpassung erfolgt unverzüglich.

12.3. Recht auf Löschung
Sie haben gem. Art. 17 Abs. Abs. 1 DSGVO das Recht darauf, dass wir die über Sie erhobenen personenbezogenen Daten löschen, wenn
• die Daten entweder nicht mehr benötigt werden;
• aufgrund des Widerrufs Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ersatzlos entfallen ist;
• Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen;
• Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden;
• eine rechtliche Verpflichtung dies erfordert oder eine Erhebung gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO stattgefunden hat.
Das Recht besteht gem. Art. 17 Abs. 3 DSGVO dann nicht, wenn
• die Verarbeitung zur Ausübung des Rechtes auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist;
• Ihre Daten auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung erhoben worden sind;
• die Verarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich ist;
• die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.

12.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Gem. Art. 18 Abs. 1 DSGVO haben Sie in einzelnen Fällen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Dies ist dann der Fall, wenn
• die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird;
• die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie einer Löschung nicht zustimmen;
• die Daten nicht länger für den Verarbeitungszweck benötigt werden, aber die erhobenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen;
• ein Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt worden ist und noch unklar ist, welche Interessen überwiegen.

12.5. Recht auf Widerruf
Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch nicht berührt wird.

12.6. Wie nehmen Sie Ihre Rechte wahr?
Ihre Rechte können Sie jederzeit wahrnehmen, indem Sie sich an die unten stehenden Kontaktdaten wenden:
IKK Südwest – KdÖR mit Selbstverwaltung gem. § 4 Abs. 1 SGB V
Europaallee 3-4, 66113 Saarbrücken, Deutschland
E-Mail: info@ikk-sw.de
Tel.: 06 81/38 76-1000
Fax: 06 81/38 76-2799

13. RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT

Sie haben gem. Art. 20 DSGVO einen Anspruch auf Übermittlung der Sie betreffenden personenbezogenen Da-ten. Die Daten werden von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfü-gung gestellt. Die Daten können hierbei wahlweise an Sie selbst oder an einen von Ihnen benannten Verant-wortlichen übersendet werden.
Wir stellen Ihnen auf Anfrage gem. Art. 20 Abs. 1 DSGVO folgende Daten bereit:
• Daten, die aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erhoben wurden;
• Daten, die wir gemäß gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO im Rahmen bestehender Verträge von Ihnen erhal-ten haben;
• Daten, die im Rahmen eines automatisierten Verfahrens verarbeitet worden sind.
Die Übertragung der personenbezogenen Daten direkt an einen von Ihnen gewünschten Verantwortlichen werden wir vornehmen, soweit dies technisch machbar ist. Bitte beachten Sie, dass wir Daten, die in die Frei-heiten und Rechte anderer Personen eingreifen gem. Art. 20 Abs. 4 DSGVO nicht übertragen dürfen.

14. BESCHWERDERECHT BEI DER AUFSICHTSBEHÖRDE

Sofern Sie den Verdacht haben, dass auf unserer Seite Ihre Daten rechtswidrig verarbeitet werden, können Sie selbstverständlich jederzeit eine gerichtliche Klärung der Problematik herbeiführen. Zudem steht Ihnen jede andere rechtliche Möglichkeit offen. Unabhängig davon steht Ihnen gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO die Möglichkeit zur Verfügung, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Das Beschwerderecht gem. Art. 77 DSGVO steht Ihnen in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes und/oder des Ortes des vermeintlichen Verstoßes zu, d.h. Sie können die Aufsichtsbehörde, an die Sie sich wenden, aus den oben genannten Orten wählen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie dann über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Eingabe, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gem. Art. 78 DSGVO.

Erstellt durch:
© DURY LEGAL Rechtsanwälte – www.dury.de