5 wertvolle Tipps zum Berufsstart. Cashback für alle Azubis!
Falls Du bisher noch kein Girokonto gebraucht hast, wird es spätestens jetzt Zeit, Dir eins zuzulegen, damit Dein Arbeitgeber Dir auch Deine Ausbildungsvergütung überweisen kann. Kleiner Tipp: Einige Banken bieten Girokonten für Azubis an, bei denen Du keine Kontoführungsgebühren zahlen musst – also unbedingt vorher abchecken!
Erkundige Dich bei Deinem Ausbildungsbetrieb, ob vermögenswirksame Leistungen gezahlt werden. Das ist eine staatlich geförderte Sparzulage, die viele Arbeitgeber auf Grundlage eines Tarifvertrags an ihre Arbeitnehmer zahlen. Wenn ja, dann kannst Du Dir überlegen, ob Du diese Beiträge als Bausparvertrag oder in anderen Sparverträgen anlegen möchtest.
Bisher warst Du über Deine Eltern bei der Krankenkasse mitversichert. Sobald Du aber eine Ausbildung beginnst, wirst Du selbst versicherungspflichtig. Dein Ausbildungsbetrieb benötigt einen Nachweis über die Mitgliedschaft bei einer Krankenkasse. Diesen Nachweis erhältst Du, wenn Du Dich bei einer Krankenkasse angemeldet hast. Mit IKK NOW, dem Online-Wahltarif der IKK Südwest, kannst Du Dich mit wenigen Klicks versichern und bekommst durch Abwahlpaket und Bonusprogramme bis zu 270 € pro Jahr als Cashback ausgezahlt. Und das Allerbeste – kein lästiger Papierkram, denn Du kannst alles ganz bequem online und über die IKK NOW-App regeln. Hier gibt’s alle Infos zu Deinem Online Feel-Good-Programm.
Von Deinem Bruttolohn werden Abgaben für, z.B. Pflege-, Arbeitslosen-, Renten- und Krankenversicherung fällig. Damit das auch klappt, benötigst Du zum Start Deiner Ausbildung einen Sozialversicherungsausweis. Diesen beantragst Du bei Deiner Krankenkasse, bei IKK NOW geht auch das ganz einfach online. Weitere Infos zum Thema Sozialversicherungsausweis findest Du in unserem Content Hub.
Sobald Du arbeitest, zahlst Du Steuern. Wenn Du also schon einen Nebenjob ausgeübt hast, verfügst Du bereits über diese Nummer. Wenn nicht, dann musst Du diese noch beantragen. Das Bundeszentralamt für Steuern wird Dir Deine Nummer dann per Post zusenden. Die Zusendung kannst du ebenfalls online auf der Seite des Bundeszentralamtes für Steuern anfordern.