In der Ausbildung verdienen viele junge Leute ihre erste eigene Ausbildungsvergütung – besonders viel ist das in der Regel allerdings nicht. Falls Du Dir Sorgen machst, dass das Geld nicht reicht, bist Du zumindest nicht allein. Aber wir haben gute Nachrichten für Dich: Es gibt verschiedene staatliche und private Förderungen, um Dein Azubi-Gehalt aufzustocken. Auf dieser Seite haben wir alle Möglichkeiten, die Du für eine finanzielle Unterstützung in der Ausbildung hast, übersichtlich zusammengefasst.
Wie bekomme ich eine finanzielle Unterstützung für die Ausbildung?
Egal, ob staatlich oder privat – um Fördermittel für Deine Ausbildung zu bekommen, musst Du einen schriftlichen Antrag stellen. Für eine staatliche Ausbildungsförderung gibt es offizielle Antragsformulare, die Du ausfüllen musst. Bei privaten Förderprogrammen musst Du meist viel Eigeninitiative zeigen und beispielsweise ein Motivationsschreiben verfassen. Doch der Aufwand kann sich lohnen und Dir eine attraktive Finanzspritze liefern.
Welche staatlichen Zuschüsse gibt es für die Ausbildung?
Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)
Die bekannteste finanzielle Unterstützung in der Ausbildung ist die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB). Du kannst diese Förderung nur beantragen, wenn Du unter anderem während Deiner Ausbildung nicht mehr bei Deinen Eltern wohnst und eine duale Ausbildung machst (Berufsschule + Betrieb) – in einer rein schulischen Ausbildung hast Du hingegen keinen Anspruch auf BAB. Der Höchstsatz liegt seit dem 01.08.2024 bei 822 € pro Monat und muss nicht zurückgezahlt werden. BAB wird bei der Agentur für Arbeit beantragt.
BAföG in der Ausbildung
Du kannst während Deiner Ausbildung BAföG beantragen, denn Leistungen aus dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) gibt es auch für Azubis! Allerdings nur, wenn Du eine rein schulische Ausbildung machst und bestimmte Voraussetzungen erfüllst. Die genaue Höhe hängt von einigen Faktoren ab. Den Antrag kannst Du beim zuständigen Amt für Ausbildungsförderung in Deiner Stadt einreichen. Anders als Studierende müssen Azubis dieses Förderungsgeld nicht zurückzahlen.
Wohngeld
Falls bei Dir weder Anspruch auf BAB noch auf Schüler-BAföG besteht, kannst Du Wohngeld beantragen. Das geht natürlich nur, wenn Du nicht mehr bei Deinen Eltern wohnst und Dir ein Ablehnungsbescheid für BAB bzw. BAföG vorliegt. Vor allem, wenn Du bereits Deine zweite Ausbildung machst, hast Du gute Chancen auf Wohngeld, das Du übrigens nicht zurückzahlen musst.
Kindergeld
Solange Du in der Ausbildung bist und das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet hast, erhalten Deine Eltern Kindergeld für Dich. Hast Du einen Wehr- oder Freiwilligendienst absolviert, verlängert sich der Anspruch um die entsprechende Zeit sogar. Deine Eltern müssen das Kindergeld allerdings aktiv beantragen, sofern sie es nicht bereits bekommen.
Bildungskredit
Für eine finanzielle Unterstützung in der Ausbildung kannst Du einen Bildungskredit bei der KfW beantragen. Dafür musst Du Dich in den letzten 24 Monaten vor Deinem Abschluss befinden und zwischen 18 und 36 Jahren alt sein. Solche Bildungsdarlehen sind unabhängig von Deinem Einkommen sowie dem Deiner Eltern. Hast Du bereits einen Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf und möchtest eine Fortbildung mit einem öffentlich-rechtlich geregelten Abschluss machen? Dann kannst Du bei der KfW das sogenannte Aufstiegs-BAföG beantragen.
Welche Stipendien sind für Auszubildende verfügbar?
Wenn Du als Azubi einen Auslandsaufenthalt machen möchtest, kannst Du Dich auf ein privates Stipendium bewerben. Die drei bekanntesten Förderprogramme für Azubis sind die Leonardo da Vinci Mobilität, das Hermann-Strenger-Stipendium und das DFJW-Stipendium. Hierbei ist viel Eigeninitiative angesagt und Du solltest etwas Zeit für die Bewilligung einplanen.
Finanzielle Unterstützung in der Ausbildung – mit IKK NOW kannst Du bares Geld sparen!
Wie Du siehst, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, eine finanzielle Unterstützung für Deine Ausbildung zu erhalten. Außerdem kannst Du Dir von Deiner Berufsschule einen Schülerausweis ausstellen lassen, um von speziellen Vergünstigungen bei Eintrittspreisen, Handytarifen, Bankkonten und vielem mehr zu profitieren.
Zu guter Letzt solltest Du das Bonusprogramm IKK NOW nutzen, um Dir durch regelmäßige Challenges einen jährlichen Cashback von bis zu 300 € zu sichern! Die IKK Südwest ist Deine Krankenversicherung für Azubis, die Dir mit IKK NOW finanziell unter die Arme greift. Worauf wartest Du noch? Werde jetzt Mitglied und lass Deinen Geldbeutel klingeln!